Trio Alejandro Briglia Tango und Folklore aus Argentinien
Der Tango ist Ausdruck von Leidenschaft, Melancholie und Schmerz. Und Buenos Aires gilt als die Geburtsstadt des Tangos. In Argentinien wachsen die Menschen damit auf. Entstanden ist er in den Armenvierteln der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – unter anderem geprägt von den musikalischen Einflüssen der damaligen Einwanderer… Das in Berlin lebende Trio Alejandro Briglia spielt klassische, traditionelle argentinische Tangos und Folklore. Mit großer Leidenschaft interpretieren die Musiker mal mit Gesang, mal Instrumental die Welt Südamerikas mit Einflüssen der andalusischen Folklore, Volksliedern der eingewanderten Neapolitaner und der einheimischen Musikstile.
Rafael Velasco - Bandoneon Pablo Polito - Gitarre Alejandro Briglia - Gitarre / Gesang
Donnerstag 11. November 2021 um 20.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Martin Hutchinson
Sänger, Geschichtenerzähler Martin Hutchinson ist ein kraftvoller Performer. Der Ire macht sofort klar, dass er für etwas steht: hochentwickelte Musikalität und Einbindung in das Außergewöhnliche und Alltägliche des Lebens, die er in seinen Liedern so deutlich zum Ausdruck bringt. Unterstützt werden diese Songs durch ein erhabenes und transparentes Gitarrenspiel.
“Nach zwei Konzerten im Zimmer 16 und der Einladung zu den 2020 Weltmusiktagen kam die Enttäuschung, dass ein Auftritt aufgrund der Covid-Epidemie nicht möglich war. Dieses Jahr freue ich mich wirklich darauf, mich für das letzte Jahr zu rächen”
ZITATE:
“Es ist eine Freude, diese Sammlung selbst verfasster Tracks zu entdecken. Die Lieder sind gut geschrieben mit sanfter Begleitung, die ideal zu den so lebendig ausgedrückten Gefühlen passen.“ Irish Music Magazine, Irl
“Hutchinsons feines folkiges Fingerpicking und bluesiges Slide-Spiel sind mehr als genug, um das Interesse des Hörers aufrechtzuerhalten.“ Evening Herald, Irl
Freitag 12. November 2021 um 21.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Taranta Djus
Balkan, Klezmer, Gypsy, Weltmusik – alle diese Musikstile beherrscht die Gruppe Taranta Djus.
Fügt man noch Pizzica- und Tarantella-Musik hinzu und schmeckt alles mit Sonnenschein aus Süd-Italien ab, so wird dieser musikalische Saft zur hochwirksamen Medizin – anwendbar gegen herbstliche Depressionen ebenso wie gegen die Tanzwut nach dem Tarantelbiss.
Akkordeon und Gesang: Stefan Kontrabass: Matthias Geige: Albina Gesang und Tamburello: Massimo Gesang und Tanz: Giovanna
Samstag 13. November 2021 um 21.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Liederreise mit Stepan Gantralyan & Emil Georgiev
Nostalgische Lieder auf Armenisch, Griechisch, Roma, Russisch, Französisch, Spanisch …
Eine faszinierende Liederreise durch die ganze Welt: von armenischer Troubadouren-Musik bis zu zeitgenössischen Liedermachern und Komponisten, von Roma-Folklore bis zu russischen Romanzen, von Boleros und Chansons bis zu modernen Balladen ...
Die Begegnung des armenischen Schauspielers, Sängers und Liedermachers Stepan Gantralyan mit dem bulgarischen Gitarristen mit armenischen Wurzeln Emil Georgiev bringt den Klang der traditionellen Musik in einen neuen Einklang. Melancholisches und Heiteres, Nachdenkliches und Lustiges gehen dabei nahtlos ineinander über und entführen uns in eine ferne Welt.
Stepan Gantralyan (Gesang) Emil Georgiev (Gitarre)
*** Stepan Gantralyan wurde 1963 in Yerevan/Armenien geboren. Er studierte dort Regie und Schauspiel, Germanistik und Kulturwissenschaften. Durch zwei Goethe-Stipendien ist er nach Deutschland gekommen, wo er seit 1999 lebt und unter anderem als Schauspieler, Liedermacher und Sänger arbeitet.
Seit über 30 Jahren schreibt Gantralyan Lieder, die seine vielfältige Inspiration widerspiegeln: vertonte Gedichte, Balladen und Kunstlieder. Er singt zudem Lieder anderer Interpreten in mehr als zehn Sprachen.
Seit 2007 gibt er Solo-Konzerte mit verschiedenen Musikern im In- und Ausland. Gantralyan tritt regelmäßig bei internationalen Festivals auf, zuletzt bei den Internationalen Bardenmusik-Festivals in Ventspils (Lettland) und in Narva und Tartu (Estland).
*** Emil Georgiev ist ein bulgarischer Gitarrist mit armenischen Vorfahren. 1991 in Sofia geboren, fing er früh an Gitarre zu spielen und integrierte dabei klassische Traditionen und viele moderne Stile. Improvisationen spielen eine besondere Rolle in seiner Musik.
Er gründete sein Jazz-Fusion-Sextett und trat mit eigenen Kompositionen im bulgarischen Fernsehen auf. Heute lebt er in Berlin, spielt mit verschiedenen Künstlern und entwickelt seinen Stil in Richtung traditioneller, zeitgenössischer und Jazzmusik.
https://soundcloud.com/stepan-gantralyan https://soundcloud.com/stepan-gantralyan/arants-kez_without-you_ohne-dich_stepan-gatralyan https://www.youtube.com/channel/UCC1876jBuWtEjuyGnincZ2w
Sonntag 14. November 2020 um 20.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Alexandraprogramm
Suzanna stellt ihr Alexandra-Programm vor. Suzanna bringt die bekannten Schlager wie “Mein Freund, der Baum”, “Sehnsucht” oder “Zigeunerjunge” von Alexandra zurück auf die Bühne. Auch bei unbekannteren Stücken wie “Schwarze Balalaika”, “Moskauer Nächte”, “Abend der Rosen” oder “Im sechsten Stock” wird man sich fragen, ob Suzanna wie Alexandra klingt oder umgekehrt. Begleitet wird sie von Valerij Pysarenko an der Gitarre und Vladyslav Urbanski am Akkordeon und Daniel Weltlinger an der Geige.
Donnerstag 18. November 2021 um 20.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Wolfgang Mayer
fällt leider aus
Freitag 19. November 2021 um 21.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Dr. Bajan - Wilde Musiker

Die Band ist offensichtlich unterhaltsam, benutzt traditionelle Instrumente wie Akkordeon, Geige und Kontrabass auf nicht ganz gewöhnliche Art und spielt mit Energie und Virtuosität ein crossover vom breiten Musikspektrum, also von rock'n'roll bis rap. Dr. Bajan beherrscht ohne Zweifel die hohe Kunst, sein Publikum einfach ganz buchstäblich vom Hocker zu reißen.
Samstag 20. November 2021 um 21.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Ido Spak
Der Komponist und Pianist Ido Spak mit der Wahlheimat Lüneburg ist 1979 in Israel geboren und seit seiner frühen Jugend unterwegs auf den Bühnen dieser Welt. Auch Ido Spak zwang die weltweite Pandemie dazu zu Hause zu bleiben. Allerdings nutzte der Musiker die Zeit um auf eine virtuelle Reise zu gehen, wo er eine neue Liebe fand und 9 Klavierkonzerte aus dem Top Klavierrepertoire übte um sie in seiner Komposition zu reflektieren.
Mit seinem nächsten Album "Epidemic Adventures" nimmt Ido Spak seine Hörer*innen mit auf eine Reise durch verschiedene Kontinente und Kulturen. Seine Kompositionen verbinden die ethnische Musik des Nahen Ostens mit der klassischen Musik Europas und dem Jazz der USA. Diese spannende und anspruchsvolle Mischung platziert Ido Spak in der zeitgenössischen Avantgarde Deutschlands, nein der Welt!
Lasst Euch von Ido Spak entführen und erlebt die Reise seines Lebens in den Klängen zu einer Zeit, die mehr denn je sich nach diesem Austausch sehnt.
www.idospak.com
Sonntag 21. November 2021 um 20.00 Uhr Eintritt 14,- 7,- €

Vorbestellungen (außer Kindertheater) bitte unter zimmer16@gmail.com (selbstverständlich mit Rückbestätigung) oder mind. einen Tag vorher unter 030 - 48 09 68 00 (Mailbox, kein Rückruf)
|
|